Menue
Zurück zur Natur?

In den 1970er Jahren hat die Umweltbewegung als Neue Soziale Bewegung einige Anliegen des schon viel älteren Naturschutzes aufgenommen und ihn um neue Aktionsformen bereichert, ohne ihn dadurch völlig zu ersetzen. Während „Umwelt“ und „Ökologie“ in dieser Zeit zu neuen, sinnstiftenden Kampfbegriffen wurden, hat die Bedeutung von Naturschutz, die Sehnsucht nach einer Wiederverbindung mit der „Natur“ und der Wunsch nach einem gesunden, naturnahen Leben nicht an Anziehung verloren. Das drückt sich auch im Wunsch nach einer Form der Landwirtschaft aus, die möglichst ohne Pestizide und künstliche Düngemittel auskommt. Als Zündfunke für die westliche Umweltbewegung gilt das Werk „Silent Spring“, auf Deutsch „Der stumme Frühling“, der US-Amerikanischen Biologin Rachel Carson. Sie schildert darin die Folgen der exzessiven Verwendung von DDT in der Landwirtschaft. „Zurück zur Natur“ kann aber auch eine demokratiepolitisch problematische, rückwärtsgewandte Ideologie meinen.

Jugendaktionen zum Schutz von Feuchtgebieten

Es spricht Rudolfine Nemeth:

Rudolfine Nemeth war als Schülerin in den 1970er und 1980er Jahren bei der Wiener Naturschutzjugend aktiv und besetzte Baustellen, um den Lebensraum von Lurchen, Molchen und Wechselkröten zu schützen. Sie erzählt, wie sich Politiker*innen damals vor Ort der Diskussion stellten, bis sich die Fronten Ende der 1980er Jahre zunehmend verhärteten.

Ökologischer Gartenbau

Es spricht Ute Blaich:

Die Expertin für ökologischen Gartenbau erzählt über die Selbstversorgung mit Gemüse aus ihrem Garten im Waldviertel, erinnert sich an ihre Lektüre von „Der stumme Frühling“ als Elfjährige und erklärt, warum Natur im Garten heute wichtiger ist denn je.

Grüne Braune

Es spricht Peter Bierl:

Der Experte für die „Grünen Braunen“ klärt auf über rechtsextreme und antidemokratische Bewegungen und Ideologien innerhalb des Umweltschutzes. Mit „zurück zur Natur“ kann in diesem Sinne auch ein zurück zu traditionellen Rollenbildern und zu autoritären Herrschaftsstrukturen gemeint sein.